Unsere Innenstädte brauchen Ideen, Tatkraft und Engagement
Es braucht innovative Ansätze, damit die Innenstädte auch in Zukunft lebendig, vielfältig genutzt und attraktiv gestaltet bleiben. Das erfordert Ideenreichtum, Tatkraft und das Zusammenwirken vieler Engagierter vor Ort. Mit dem Innenstadtwettbewerb, der durch das Bündnis lebendige Innenstädte für das gesamte Land Brandenburg ausgelobt wird, sollen gute Beispiele und zusammengetragen und dem vielfältigen Engagement vor Ort ein Gesicht gegeben werden.
Die Preisverleihung des Innenstadtwettbewerbs fand am 10. April 2024 statt. Informationen zu den Preisträger:innen finden Sie hier.
Bewerben Sie sich mit Ihrem Beitrag direkt hier.
Erlebnisraum Innenstadt – lebendig, vielfältig, attraktiv
Brandenburgs Innenstädte sind Räume der vielfältigen Begegnung und gleichermaßen unverwechselbare Identifikationsorte. Kurzum: Sie sind die Herzen unserer Städte. Ob auf den Straßen und Marktplätzen oder in den Rathäusern, den Schulen oder Cafés – hier findet städtisches Leben in all seinen Formen und Facetten statt. Gleichzeitig versorgen uns die Innenstädte mit allem, was wichtig ist.
Dabei sind die Innenstädte durch einen stetigen Wandel geprägt und passen sich immer wieder neuen Herausforderungen an. Die Zunahme des Online-Shoppings, der demographische Wandel, die sich verändernden Lebensstile, der Fachkräftemangel und auch der Klimawandel stellen die Innenstädte vor große Aufgaben.
Große Herausforderungen sind aber oftmals auch Auslöser für neue Impulse und Entwicklungen:
- Gewerbetreibende, Gastronomen und Kultureinrichtungen organisieren sich gemeinsam, um sichtbarer zu werden und erschließen neue Vertriebswege.
- Neue attraktive Wohnangebote stärken die Innenstädte als Wohnorte.
- Die Ansiedlung von öffentlichen Einrichtungen in zentralen Gebäuden und die Umnutzung von leerstehenden Läden zu Kulturorten oder Pop-Up-Stores können helfen, Orte neu zu beleben.
- Neue Nutzungskonzepte werden etabliert: Buchhandlungen werden gleichzeitig zu Lesecafés und Lebensmittelläden bieten Verkostungen an, Museen verlagern ihre Ausstellungen in den öffentlichen Raum, Uferzonen werden zu Treffpunkten und alte Fabrikhallen zu Wohnungen oder Orten für Events.
- Künstlerische Aktionen und Zwischennutzungen entwickeln Visionen für öffentliche Räume, Freiräume, Brachflächen und das Zusammenleben in Städten.
In der Bevölkerung ist die Wertschätzung für das lokale Umfeld gewachsen. Dadurch haben Brandenburger Städte als Wohnorte und auch als Tourismusziele an Beliebtheit gewonnen. Es braucht solche innovativen Ansätze, damit die Innenstädte auch in Zukunft lebendig, vielfältig genutzt und attraktiv gestaltet bleiben. Das erfordert Ideenreichtum, Tatkraft und das Zusammenwirken vieler Engagierter aus dem privaten und öffentlichen Bereich.
Wettbewerbskategorien
Der Wettbewerb wird in zwei Themenbereiche und einen Sonderpreis unterteilt:
- Themenbereich A: Räume weiterdenken – kreative Nutzungsideen
- Themenbereich B: Stadtraum beleben – Aktionen, Events, Vernetzung
- Sonderpreis: Junge Innenstadt – Projekte für und von jungen Menschen
In allen Themenbereichen können sowohl Projekte und Maßnahmen in Planung als auch solche, die bereits in der Umsetzung oder Weiterentwicklung sind, als Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden. Mit einer Prämierung soll deren weitere Umsetzung und Entwicklung unterstützt werden. Nicht zugelassen sind Beiträge, die sich auf Projekte oder Maßnahmen beziehen, die bereits abgeschlossen sind.
Allen Wettbewerbsbeiträgen werden gleiche Chancen eingeräumt. Daher werden die Beiträge aus kleineren Städten und solche aus größeren Städten in jeweils eigenen Wettbewerbsgruppen zusammengefasst. Dazu werden alle Einreichungen nach Einwohnerzahl der Gemeinde sortiert und dann zwei etwa gleich großen Gruppen zugeordnet.
Themenbereich A: Räume weiterdenken – kreative Nutzungsideen
In diesem Themenbereich werden Beiträge prämiert, bei denen Gebäude und Freiräume über ihre alte Nutzung hinaus weitergedacht werden. Gesucht werden innovative Strategien zum Umgang mit Leerstand, kreative Ideen für eine langfristige Nutzung, aber auch Zwischennutzungsideen, die zu einer Neubelebung von alten Bauwerken und (Frei-)Räumen beitragen und damit die Innenstädte und das Wohnumfeld mit neuem Leben füllen.
Themenbereich B: Stadtraum beleben – Aktionen, Events, Vernetzung
In diesem Themenbereich werden kreative Formate prämiert, die den Stadtraum beleben. Dies kann über Veranstaltungsformate, temporäre Aktionen, Workshops oder Kampagnen geschehen, die über den Tellerrand hinausblicken und einen Perspektivwechsel anregen, unterschiedliche Gruppen einbeziehen und einen Raum für Austausch und Begegnung schaffen. Es sind aber auch Kooperations- und Vernetzungsaktivitäten zur Einreichung eingeladen, die lokales Engagement nachhaltig stärken, die Ortsbindung unterstützen und einen Rahmen für gemeinschaftliche Projekte bilden.
Sonderpreis: Junge Innenstadt – Projekte für und von jungen Menschen
Mit einem Sonderpreis werden kreative Vorhaben für und von jungen Menschen prämiert, die die Innenstadt beleben. Es werden vielfältige Ideen, Konzepte und Projekte von jungen Akteuren gesucht, die ihre Vorhaben in die Umsetzung bringen möchten oder die Innenstadt bereits aktiv mitgestalten. Gesucht werden aber auch Projekte, die neue Möglichkeitsräume und Perspektiven für junge Menschen in der Stadt schaffen. Für den Preis bewerben können sich junge Menschen, die in der Kerngruppe bis 30 Jahre alt sind.
Wer kann mitmachen?
Die Entwicklung lebendiger, vielfältiger und attraktiver Innenstädte ist eine gemeinsame Aufgabe sowohl der privaten Wirtschaft als auch der öffentlichen Hand und der Zivilgesellschaft. Nur durch das Zusammenwirken Vieler in neuen Allianzen wird die Innenstadt zum Erlebnis- und Begegnungsraum, zum Ort der urbanen Produktion und des städtischen Lebens. Der Wettbewerb spricht deswegen ein breites Spektrum an Engagierten an:
- Einzelhändler*innen, Gastronom*innen, Veranstalter*innen, Dienstleister*innen,
- Standortkooperationen, Netzwerke und Interessengemeinschaften,
- Initiativen und Vereine,
- Kreativwirtschaft, Kunst- und Kulturschaffende,
- Öffentliche und private Institutionen (z. B. Bildungseinrichtungen, Kirchen, Jugendclubs, Stadtwerke), Wohnungsunternehmen und andere Eigentümer*innen von Gebäuden,
- Kommunen und weitere öffentliche Institutionen und Unternehmen der öffentlichen Hand.
Prämiert werden Ansätze, bei denen Beteiligte ihre Ressourcen bündeln und neue Wege gehen, um einen Mehrwert für die Innenstädte und die Stadtgesellschaft zu erzeugen.
Daher müssen Beiträge im Verbund mehrerer Engagierter eingereicht werden. Gewünscht wird, dass insbesondere das Engagement privater Akteure – ob Gewerbetreibende, Initiativen oder Interessengemeinschaften – in den Wettbewerbsbeiträgen sichtbar wird. Es wird explizit zur Einreichung von Beiträgen ermutigt, bei denen Beteiligte aus dem öffentlichen und privaten Bereich zusammenwirken. Wettbewerbsbeiträge politischer Interessensvertretungen können nicht berücksichtigt werden.
Junge Menschen sind entscheidend für die Gestaltung der Zukunft in den Städten und Gemeinden. Deshalb werden mit dem Innenstadtwettbewerb 2023/2024 junge Menschen in besonderem Maße angesprochen, sich mit ihren Projekten und Ideen zur Belebung der Innenstädte am Wettbewerb zu beteiligen. Für die Initiativen junger Menschen wird im Wettbewerb ein Sonderpreis ausgelobt.
Bei der Ausgestaltung der Wettbewerbsbeiträge ist eine Abstimmung mit der Stadt- oder Gemeindeverwaltung wünschenswert. Sichtbar werden sollte, dass die beteiligten Akteure gemeinsam an einem Strang ziehen.
Wettbewerbsjury und Preisgelder
Für den Wettbewerb wird eine Jury berufen, die sich aus den Partnern des Innenstadtbündnisses und weiteren Experten und Expertinnen zusammensetzt.
Die Jury schätzt – nach einer Vorprüfung der Wettbewerbsbeiträge durch die Geschäftsstelle – ein, inwieweit die eingereichten Projekte mit der Idee, den Zielen und Wettbewerbskriterien übereinstimmen. Sie wählt aus den eingereichten Wettbewerbsbeiträgen die besten aus und entscheidet über die Vergabe der Preisgelder.
Für die Prämierung der Wettbewerbsbeiträge in vier Kategorien (nach Stadtgrößengruppe und Themenbereich) und den Sonderpreis stehen insgesamt 116.000 € zur Verfügung. Detailliertere Informationen finden Sie im Auslobungspapier zum Wettbewerb.
Teilnahme
Ihren Beitrag zum Innenstadtwettbewerb 2023/2024 können Sie über das Bewerbungsportal einreichen. Für den Zugang benötigen Sie ein individuelles Teilnahmekonto, mit dem Sie das Teilnahmeformular bis zur Einreichungsfrist beliebig bearbeiten können.
Sie müssen sich für das Bewerbungsportal registrieren. Mit dem Zugang zum Portal können Sie Zwischenstände im Bewerbungsprozess speichern.
Folgende Angaben und Unterlagen sind zur Teilnahme am Wettbewerb erforderlich:
- Angaben zu den Eckdaten des Wettbewerbsbeitrages und den beteiligten Akteuren
- Kurzbeschreibung des Wettbewerbsbeitrages
- 3 bis 5 illustrative Fotos, ein knappes Video (max. 5 min) und ggf. weitere Materialien zum Projekt (z. B. Plakate, Flyer, etc.)
Falls Sie ihre Bewerbung nicht Online einreichen möchten, finden sie hier den ausfüllbaren Bewerbungsbogen zum Download. Senden Sie diesen bitte an innenstadt [at] bbsm-brandenburg [dot] de
Keine Frist versäumen!
Für den Ablauf des Wettbewerbsverfahrens wurden von den Auslobern folgende Termine festgelegt:
15. November 2023 | Auftaktveranstaltung und Auslobung des Wettbewerbs |
18. Januar 2024 | Frist für mögliche Rückfragen |
15. Februar 2024 | Abgabefrist der einzureichenden Unterlagen |
21. März 2024 | Jurysitzung und Beschluss der prämierten Beiträge |
10. April 2024 | Öffentliche Veranstaltung zur Preisverleihung |
Weitere Informationen zum Innenstadtwettbewerb finden Sie hier:
- Flyer Innenstadtwettbewerb (PDF, 3,4 MByte)
- Auslobungspapier Innenstadtwettbewerb (PDF, 3,2 MByte)
Sie wollen uns helfen, den Wettbewerb bekannter zu machen? Wir stellen dafür gerne Material bereit:
- Download Pressematerial (ZIP, 2,4 MByte)
- Pressemitteilung zur Auslobung des Innenstadtwettbewerbs (15.11.2023, PDF, 211 KB)