Bewertungskriterien und Jury

Der Bewertung der Wettbewerbsbeiträge durch die Jury liegen sowohl formale als auch inhaltliche Kriterien zugrunde. In einer ersten Stufe werden die formalen Kriterien geprüft. Werden diese durch einen Beitrag nicht erfüllt, führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren. Die inhaltlichen Kriterien bilden in der zweiten Stufe die Grundlage für die Entscheidung über die Vergabe der Preise.

Formale Kriterien

  • Wurde der Beitrag fristgerecht eingereicht?
  • „Sind die Bewerbungsunterlagen vollständig?
  • „Ist das Bewerberteam teilnahmeberechtigt?
  • Wurde der Beitrag schon einmal in identischer Form für eine Prämierung eingereicht, etwa bei den letzten Innenstadtwettbewerben oder der IHK-Cityoffensive (Ausschlusskriterium)?

Inhaltliche Kriterien

Allgemein

  • Ist der Beitrag kreativ und innovativ? Denkt er über konventionelle Ansätze hinaus?
  • „Belebt und aktiviert der Beitrag sein näheres räumliches Umfeld?
  • „Geht der Beitrag angemessen auf die lokalen Herausforderungen und Gegebenheiten ein?
  • „Stärkt er die Innenstadtfunktionen und – je nach Stadtgröße – auch den regionalen Einzugsbereich?
  • „Fördert der Beitrag die Vernetzung der städtischen Akteure oder die Aktivierung der Zivilgesellschaft?
  • „Unterstützt die Kommune den Beitrag aktiv oder trägt ihn mit?

Themenbereich A: Räume weiterdenken – kreative Nutzungsideen

  • Verankert der Beitrag innovative Nutzungen in der Innenstadt und fördert damit ihre Nutzungsvielfalt? Stärkt der Beitrag den örtlichen Handlungsspielraum und die Identifikation mit der Innenstadt?
  • „Wie tragfähig ist der Beitrag? Unterstützt er die Funktionen der Innenstadt jetzt oder in naher Zukunft?
  • „Verbessert der Beitrag die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt und berücksichtigt er die Erfordernisse der Klimaanpassung?
  • „Trägt der Beitrag zur städtebaulichen Weiterentwicklung der Innenstadt bei?

Themenbereich B: Lebendige Innenstadt – Aktionen, Events, Vernetzung

  • Eröffnet der Beitrag neue Perspektiven und verändert die Wahrnehmungen der Innenstadt?
  • „Stärkt der Beitrag die Innenstadt als Erlebnisraum?
  • „Hat der Beitrag einen spezifischen örtlichen oder räumlichen Bezug?
  • „Spricht der Beitrag die jeweiligen Zielgruppen an und fördert Austausch und Begegnung?
  • „Hat der Beitrag Aussicht auf Verstetigung und langfristige, bzw. wiederholte Umsetzung?

Junge Innenstadt – Projekte für und von jungen Menschen

  • Ist das Bewerberteam in der Kerngruppe nicht älter als 30 Jahre?
  • „Richtet sich der Beitrag an junge Menschen und schafft neue Möglichkeitsräume für junge Menschen in der Stadt?

Wer entscheidet über die Wettbewerbsbeiträge?

Für den Wettbewerb wird ein Auswahlgremium berufen, das sich aus den Partnern des Innenstadtbündnisses und weiteren Experten und Expertinnen zusammensetzt. Stimmberechtigte mit jeweils einer Stimme sind:

  • „ Prof. Dr. Silke Weidner, Vorsitz
  • „ IHK Potsdam
  • „ IHK Ostbrandenburg
  • „ IHK Cottbus
  • „ Handelsverband Berlin-Brandenburg e. V.
  • „ Städte- und Gemeindebund Brandenburg e. V.
  • „ Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V.
  • „ Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg
  • „ Städteforum Brandenburg

Ergänzend werden Sachverständige ohne Stimmrecht in den Auswahlprozess einbezogen. Dies sind herausragende Sponsoren und darüber hinaus ggf. weitere Akteure, die aufgrund ihrer fachlichen Perspektive eingebunden werden.

Die Jury wählt – nach einer Vorprüfung der Wettbewerbsbeiträge durch die Geschäftsstelle – die besten Beiträge aus und entscheidet über die Vergabe der Preisgelder.