Mit dem Innenstadtwettbewerb werden konkrete Vorhaben und Initiativen gewürdigt, die einen Beitrag dazu leisten, die Innenstadt als Erlebnisraum und lebendigen Mittelpunkt der Stadtgesellschaft zu stärken, die Begegnung und Austausch anregen und die lokale Identität stärken.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger des Innenstadtwettbewerbs Brandenburg vor. Weitere Informationen zum Innenstadtwettbewerb finden Sie hier.
Kategorie A: Räume weiterdenken – kreative Nutzungsideen
Tee & Ton
1. Preis – Die Jugendtöpferei möchte eine Parkplatzfläche in einen interkulturellen Teegarten umfunktionieren und ihre Räumlichkeiten nach draußen erweitern. Mit selbstgebauten Sitzmöglichkeiten und weiteren Elementen soll ein neuer Aufenthaltsort für die Bewohner:innen geschaffen werden.
Sandberger – Vom Eisenwarenhandel zum Kreativstudio
1. Preis – Das Sandberger Kreativstudio betreibt bereits seit 2022 einen Ort für Kunst, Begegnung und Bewegung in einem Ladenlokal zentral in Bad Belzig und möchte dieses Projekt fortführen, die vielfältige ehrenamtliche Arbeit finanziell unterstützen und längere Öffnungszeiten bzw….
StadtLabor Perleberg – Neue Ideen an unerhörten Orten!
2. Preis – Das “StadtLabor” bietet einen Treffpunkt für die Akteure der Innenstadt. In ihm wurde ein Konzept entwickelt, wodurch leerstehende Gebäude wiederbelebt werden sollen.
Lokatorium
2. Preis – Das Projekt „Lokatorium“ will das traditionsreiche Gelände der ehemaligen Brennerei Riedel in der Altdöbern Innenstadt in Form eines einzigartigen Areals mit Mischnutzung wiederbeleben.
Ideenschmiede Innenstadt
3. Preis – Die „Ideenschmiede Seelow“ in einem leerstehenden Ladenlokal dient als Experimentierort für neue Ladennutzungskonzepte und als sozialer Treffpunkt in der Innenstadt Seelows.
SCHAU.FILM SCHAU.STADT SCHAUBURG
3. Preis – Das leerstehende, denkmalgeschützte Kino mitten in der Innenstadt Jüterbogs soll revitalisiert werden. Die „Schauburg“ soll zukünftig als Veranstaltungsort und als Jugendfilmzentrum dienen.
STADTBAD Kunstforum Brandenburg – vom Gedächtnis zur Vision
1. Preis – Das 1930 errichtete und im Jahr 2000 geschlossene Stadtbad in Brandenburg a.d.H. ist ein kulturhistorisches Wahrzeichen mit hohem Identifikationswert. Es soll als „Stadtbad Kunstforum Brandenburg“ wieder ein öffentlicher Raum werden.
Pop-Up-Regionalmärkte für Werneuchen
1. Preis – Der Bahnhof in Werneuchen soll saniert und wieder in Nutzung gebracht werden. Es sollen Bahnhofsfunktionen wie Wartebereich und Ticketverkauf, ein Café sowie Übernachtungsmöglichkeiten und ein Coworking-Space entstehen, sowie im ehemaligen Güterschuppen soll eine Markt- und Veranstaltungshalle.
Junges Leben in alten Räumen – Jugendcafé wird Oranienburger Innenstadt bereichern
2. Preis – Zentral in Oranienburg soll mit dem Jugendcafé ein Ort für junge Menschen entstehen. Das Café soll ein Raum zum Verweilen, mit vielfältigen Nutzungsoptionen, ansprechender Ausstattung und einem Versorgungsangebot sein.
Kulturkombinat – ein neuer Begegnungsort für Perleberg
2. Preis – Der Hinterhof des ehemaligen Hoffmanns Hotel in der Perleberger Innenstadt wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement zu einem Open-Air-Kulturort umgewandelt.
Frankfurter Hahnenschrei – Gemeinsam machen wir unsere Stadt erlebbar!
3. Preis – Das Projekt Frankfurter „Hahnenschrei“ geht auf eine Aktion zurück, bei der vor 15 Jahren 34 künstlerisch gestaltete Hahn-Figuren entstanden. Jetzt sollen die beteiligten Personen sowie die Hahn-Figuren wieder in der Innenstadt vereint werden.
Seelower Innenstadt erobern – ungenutzte Flächen beleben
3. Preis – Ziel ist es, eine wenig genutzte Straße sowie eine Grünfläche in zentraler Lage am Marktplatz temporär vielfältiger zu nutzen.
Kategorie B: Lebendige Innenstadt – Aktionen, Kampagnen, Events
Weihnachtszauber Altstadt 2024
1. Preis – Brandenburg an der Havel möchte an einem Adventswochenende seine Weihnachtsmärkte an verschiedenen Standorten durch geschmückte Straßen und Aktionen miteinander verbinden.
SPREEWALDKRIMI-Woche – Lübbenau auf den Spuren von Kommissar Krüger und Fichte
1. Preis – Die Stadt Lübbenau nutzt seine Bekanntheit aus dem Fernsehen und veranstlatet eine Spreewaldkrimi-Woche mit verschiedenen Angeboten udn Events.
Erlebniswochenende Cottbus im Dreivierteltakt
2. Preis – Das Erlebniswochenende „Cottbus im Dreivierteltakt“ findet an zwei Tagen in der Cottbuser Innenstadt statt. Als Teil davon lädt die „Walzernacht“ das vierte Mal unter dem Motto „Alles Walzer! Alles Weiß!“ zum Tanzen auf dem Altmarkt ein.
TheaterSommerTerrasse
2. Preis – Das Friedrich-Wolf-Theater richtet ein Straßenfest an der historisch bedeutsamen Lindenallee in Eisenhüttenstadt mit einem breiten Unterhaltungsangebot inklusive zetgenössichem Tanz aus.
Mittsommer „Vereint“ Neuruppin
3. Preis – Die Händlergemeinschaft in Neuruppin richtet an einem Wochenende ein Mittsommerfest aus und lädt zum Einkaufen und unterhalten werden ein.
Deine Geschichte (er-)zählt!
3. Preis – Zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls wurden in Oderberg Erlebnisse und Erinnerungen der Stadtbevölkerung gesammelt und an einem Aktionswochenende auf einer Lesebühne vorgestellt.
Essen ist fertig – Unser Sommer in der Stadt
1. Preis – Die Eberswalder Stadtfamilie kommt zusammen, wenn die Köche der Stadt nach einem Show-Kochen auf dem Marktplatz rufen: „Essen ist fertig!“ – lokal, regional und international.
Cirque de la Musique in der Wittenberger Innenstadt
1. Preis – Die überregional bekannten Elblandfestspiele sollen zum Mittelpunkt eines neuen Veranstaltungsformats zur Belebung der Innenstadt Wittenberges werden.
Auf ein Wort – Falkenseer Poesiesommer
2. Preis – Ein vielfältiges Programm aus Lesungen und literarische Führungen verknüpft die unzusammenhängende Innenstadt und lädt Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher über den Sommer ein, die literarische Seite der Stadt zu entdecken.
Zeuthen Open Streets
2. Preis – Das Projekt Zeuthen Open Streets will durch die temporäre Sperrung von Straßen im Zentrum Zeuthens einen Aktionsraum für Bewohnerinnen und Bewohner schaffen.
Interaktive, digitale Erlebnistouren im Spremberger Zentrum
3. Preis – Die Initiative plant, digitale, interaktive und kostenlose Erlebnistouren durch Spremberg.
Kultursommer 2022 Lübbenau (vielseitig, attraktiv, erlebnisreich, lebendig, ganzjährig, …)
3. Preis – Schon im Jahr 2021 hat die Stadt Lübbenau die Idee entwickelt, vor dem Hintergrund der Corona-Situation nicht mehr auf ein großes Event – das traditionelle Spreewald- und Schützenfest“ zu setzen sondern die Aktivitäten auf den gesamten Sommer…
Sonderpreise
SCHAU.FILM SCHAU.STADT SCHAUBURG.
Neue Formen des Lebens und Arbeitens sollen die Ortsmitte in Wiesenburg beleben und neue Perspektiven für den Ortskern eröffnen.
Pop-Up-Store Second-Hand Kleidershop für Teens
Sonderpreis – In Altlandsberg wurde im historischen Stadtkern eine Kleiderbörse als Pop-Up-Store von und für Jugendliche eröffnet.
Young City Meile
Sonderpreis – Jugendliche in Prenzlau wollen an einem Tag die Innenstadt mit diversen Aktivitäten bespielen – ein Angebot von und für junge Menschen der Stadt.
Die Vielfalt – Kyritz an der Knatter
Influencer sollen mittels einer persönlichen Berichterstattung aus Kyritz unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Die Stadt soll dadurch als Urlaubs- und Ausflugsdestination attraktiv werden.
Neues Leben und Arbeiten im Ortskern von Wiesenburg/Mark
Neue Formen des Lebens und Arbeitens sollen die Ortsmitte in Wiesenburg beleben und neue Perspektiven für den Ortskern eröffnen.
WinterZauberBaum
In der Weihnachtszeit locken individuell gestaltete Weihnachtsbäume und ein Bonusprogramm in die Schwedter Innenstadt.