
Folgende Kriterien werden von der Jury bei der Bewertung der Wettbewerbsbeiträge herangezogen
Formale Kriterien
- Der eingereichte Beitrag entspricht den Zielen des Wettbewerbs.
- Das Bewerberteam ist teilnahmeberechtigt.
- Die Bewerbungsunterlagen sind vollständig.
- Der Beitrag wurde fristgerecht eingereicht.
- Der Beitrag wurde noch nicht in identischer Form für eine Prämierung eingereicht (bspw. Im Rahmen der IHK-Cityoffensive).
Inhaltliche Kriterien
Allgemein
- Ist der Beitrag kreativ und innovativ? Wird über konventionelle Ansätze hinausgedacht?
- Entfaltet der Beitrag eine aktivierende Wirkung in seinem näheren räumlichen Umfeld?
- Unterstützt der Beitrag die Lebensqualität in der Innenstadt und trägt zu ihrer Stärkung als Erlebnisraum bei?
- Geht der Beitrag in angemessener und nachhaltiger Weise auf die lokalen Herausforderungen und Gegebenheiten ein?
- Trägt der Beitrag zu einer Vernetzung der städtischen Akteure und / oder Aktivierung der Zivilgesellschaft bei?
Themenbereich A: Räume weiterdenken – kreative Nutzungsideen
- Verankert der Beitrag innovative Nutzungen in der Innenstadt und stärkt damit ihre Multifunktionalität?
- Stärkt der Beitrag den lokalen Handlungsspielraum und die Identifikation mit der Innenstadt?
- Wie tragfähig und nachhaltig ist der Beitrag? Trägt er dazu bei, die Funktionen der Innenstadt stabil zu stärken, jetzt oder in naher Zukunft?
Themenbereich B: Lebendige Innenstadt – Aktionen, Kampagnen, Events
- Trägt der Beitrag zu neuen Perspektiven und Wahrnehmungen der Innenstadt bei?
- Stärkt der Beitrag den Erlebnischarakter der Innenstadt?
- Werden mit dem Beitrag unterschiedliche Gruppen angesprochen und trägt er zu Austausch und Begegnung bei?