Category Archives: Wettbewerb 2023/2024

1. Preis – Die Jugendtöpferei möchte eine Parkplatzfläche in einen interkulturellen Teegarten umfunktionieren und ihre Räumlichkeiten nach draußen erweitern. Mit selbstgebauten Sitzmöglichkeiten und weiteren Elementen soll ein neuer Aufenthaltsort für die Bewohner:innen geschaffen werden.

1. Preis – Das Sandberger Kreativstudio betreibt bereits seit 2022 einen Ort für Kunst, Begegnung und Bewegung in einem Ladenlokal zentral in Bad Belzig und möchte dieses Projekt fortführen, die vielfältige ehrenamtliche Arbeit finanziell unterstützen und längere Öffnungszeiten bzw. weitere Veranstaltungen ermöglichen.

1. Preis – Brandenburg an der Havel möchte an einem Adventswochenende seine Weihnachtsmärkte an verschiedenen Standorten durch geschmückte Straßen und Aktionen miteinander verbinden.

1. Preis – Die Stadt Lübbenau nutzt seine Bekanntheit aus dem Fernsehen und veranstlatet eine Spreewaldkrimi-Woche mit verschiedenen Angeboten udn Events.

2. Preis – Das “StadtLabor” bietet einen Treffpunkt für die Akteure der Innenstadt. In ihm wurde ein Konzept entwickelt, wodurch leerstehende Gebäude wiederbelebt werden sollen.

2. Preis – Das Projekt „Lokatorium“ will das traditionsreiche Gelände der ehemaligen Brennerei Riedel in der Altdöbern Innenstadt in Form eines einzigartigen Areals mit Mischnutzung wiederbeleben.

2. Preis – Das Erlebniswochenende „Cottbus im Dreivierteltakt“ findet an zwei Tagen in der Cottbuser Innenstadt statt. Als Teil davon lädt die „Walzernacht“ das vierte Mal unter dem Motto „Alles Walzer! Alles Weiß!“ zum Tanzen auf dem Altmarkt ein.

2. Preis – Das Friedrich-Wolf-Theater richtet ein Straßenfest an der historisch bedeutsamen Lindenallee in Eisenhüttenstadt mit einem breiten Unterhaltungsangebot inklusive zetgenössichem Tanz aus.

3. Preis – Das leerstehende, denkmalgeschützte Kino mitten in der Innenstadt Jüterbogs soll revitalisiert werden. Die „Schauburg“ soll zukünftig als Veranstaltungsort und als Jugendfilmzentrum dienen.

3. Preis – Die „Ideenschmiede Seelow“ in einem leerstehenden Ladenlokal dient als Experimentierort für neue Ladennutzungskonzepte und als sozialer Treffpunkt in der Innenstadt Seelows.

10/14